Nachhaltige Kunstrasensanierung 2023

Informieren Sie sich über unser Projekt 2023

Ihre Spende für unser Ziel

Unser Projekt entspricht unserem Vereinsgrundsatz: Jeder kann sich beteiligen. Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten des Sponsorings helfen uns vor allem Spenden bei der Realisierung der Kunstrasensanierung.


Als anerkannter gemeinnütziger Verein erstellen wir Ihnen auf Wunsch gerne eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt. Bitte teilen Sie uns im Betreff der Überweisung Ihre Kontaktdaten mit, wenn Sie eine Spendenquittung wünschen. Für Spenden bis 300 EUR gelten vereinfachte Nachweispflichten. Das kann z.B. der Kontoauszug Ihrer Spende sein. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an unseren Geschäftsführer, Herrn Klaus Zeller (klaus-zeller[at]gmx.net).


Sie erhalten zudem, selbstverständlich mit Ihrer Zustimmung, eine Platzierung auf unserer Sponsoren- und Förderertafel, welche wir auf dem Sportgelände nach Beendigung des Projekts aufstellen werden. Die Größe der Platzierung ist abhängig von der Summe Ihrer Zuwendung. Je größer die Zuwendung, desto größer ist Ihre Platzierung. Die Mindestzuwendung für eine Nennung auf der Tafel beträgt 50 EUR.


Ihre Spende per Banküberweisung:
Inhaber: SV 1919 Schriesheim e.V., Spende für Kunstrasen
Volksbank Kurpfalz eG
IBAN: DE72 6709 2300 0034 0778 19
BIC: GENODE61WNM
Betreff: Spende SV 1919 Schriesheim- Veröffentlichung ja/nein- Name und Anschrift

Ihre Spende per Paypal:

Hier klicken, um eine Spende über PayPal zu tätigen!


Alle Spenden, per Paypal oder Banküberweisung werden ausschließlich auf unserem zweckgebundenen Kunstrasen-Spendenkonto verbucht.
Bei Fragen zu Ihrer Spende nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Die intensive Nutzung des Platzes hinterlässt Spuren

Aufgrund der intensiven Nutzung des Platzes ist eine Sanierung des Spielfeldes in der Sommerpause 2023 unumgänglich, da die Bespielbarkeit auch durch ein punktuelles Austauschen der abgenutzten Stellen dann nicht mehr sichergestellt werden kann.
Ein gänzliches Ausweichen auf den Naturrasen ist aufgrund der Vielzahl unserer Mitglieder und der saisonalen Verfügbarkeit des Naturrasens keine Option.

Kunstrasen

16ner
16ner
Naht
Auswechselbank
Tor
Tor

Unser Projekt: Die nachhaltige Sanierung des Kunstrasenplatzes


Unsere nachhaltige Investition in die Zukunft


Die Sanierung des Platzes stellt die Weichen für ein erfolgreiches, auf Breitensport ausgerichtetes Sportangebot. Gemäß Satzung und gemäß unserer Leitlinien verfolgen wir eine gänzlich nachhaltige Strategie, die sich wie folgt darstellen lässt:


Soziale Nachhaltigkeit: Durch unser Sportangebot führen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen sozialen Schichten und aus allen Nationen zusammen. Die Integration von Flüchtlingen ist für uns selbstverständlich. Es entwickeln sich Freundschaften, die auf dem gemeinsamen Interesse, dem Fußballsport, beruhen. Insbesondere im Kindertraining ermutigen wir Jugendliche der älteren Jahrgänge dazu, sich ehrenamtlich als Jugendtrainer:in zu engagieren. Hierdurch gewonnene Erfahrung prägt die Selbstständigkeit junger Menschen positiv. Durch das Freiwillige Soziale Jahr übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in Form von schulischen Sportangeboten, auch für nicht-Vereinsmitglieder. Ein funktionsfähiger Kunstrasenplatz ist für unser Angebot unerlässlich.


Aktuell beträgt unser jährlicher Mitgliedsbeitrag für aktive Sportler:innen 144 EUR. Eine Erhöhung der Beiträge möchten wir, auch aufgrund unserer sozialen Verantwortung, zwingend vermeiden.


Ökologische Nachhaltigkeit: Im Vergleich zum Naturrasen kann der Kunstrasenplatz ganzjährig genutzt werden. In den Gesprächen mit den Eltern unserer Jugendspieler:innen haben wir in den vergangenen zwei Jahren darauf hingearbeitet, den Bedarf an beheizten Hallenzeiten in den Wintermonaten zu reduzieren. Ein funktionsfähiger Kunstrasenplatz ist zur Reduktion von Hallenzeiten unerlässlich.


Eine möglichst ökologische Entsorgung des alten und eine nachhaltige Herstellung des neuen Kunstrasens ist uns wichtig. Unseren aktuellen Platz werden wir recyclen lassen. Im Vergleich zur thermischen Entsorgung („Müllverbrennung“) entstehen Mehrkosten in Höhe von rund 6.300 EUR. Wir betrachten das Recycling und das damit verbundene Downcycling des überwiegend aus Kunststoff bestehenden Spielfeldes als optionslos.


Bei der Sanierung des Platzes achten wir auf einen nachhaltigen Einsatz der verwendeten Materialien. Bei der Oberfläche ist uns wichtig, dass dieser wenig Wärme speichert. Dadurch verhindern wir das im Sommer sonst notwendige Befeuchten des Platzes und sparen Wasser. Nach Besichtigung mehrerer Kunstrasenspielfelder haben wir uns für einen „Ligaturf Cross GTR Platz“ von Polytan entschieden. Der Platz besteht aus zwei Fasern. Nach Herstellerangaben werden für den Platz, neben nachwachsenden Rohstoffen, auch Recycling-Materialien eingesetzt. Das glatte Filament enthält mindestens 20 % wiederaufbereitete Kunststoffe, die texturierten Fasern bestehen zu 80 % aus biobasiertem Kunststoff, einem Nebenprodukt aus nachhaltiger Landwirtschaft. Als an der Oberfläche sichtbares Füllmaterial verbauen wir Korkgranulat, einem Beiprodukt der Korkproduktion, anstelle des bisher eingesetzten Gummigranulats.


Wenngleich die Investitionssumme im Vergleich zur günstigsten Alternative (erdölbasierte Fasern und Verfüllung mit ausschließlich Quarzsand) um rund 13.000 EUR erhöht ist, sind wir der Überzeugung, dass wir als Verein unseren Teil zum Erhalt unserer natürlichen Umgebung beitragen müssen. Langfristig kann sich die heute einmalig höhere Investition auch durch niedrigere Entsorgungskosten bei der nächsten Sanierung auswirken.


Ökonomische Nachhaltigkeit: Im Haushaltsjahr 2021 betrugen unsere Einnahmen rund 85.000 EUR, hiervon entfallen 50.000 EUR auf Mitgliedsbeiträge. Unser Verein verfügt nur sehr bedingt über Rücklagen, in normalen Jahren konnte in der Jahresüberschussrechnung eine kleine „schwarze Null“ verbucht werden.


Wir planen eine Nutzungsdauer des Spielfeldes von 15 Jahren. Aus den Erfahrungen mit dem bestehenden Platz müssen wir zwingend die Folgekosten für den Unterhalt und Instandhaltung berücksichtigen. Unser FSJler wird zukünftig die zweiwöchentliche Pflegefahrt übernehmen, um die Performance des Platzes zu erhalten. Für die Verteilung des Korkmaterials bedarf es der Anschaffung eines Traktors und eines Pflegegerätes. Hinzu kommen jährlich mindestens eine, durch eine Fachfirma durchgeführte Tiefenreinigung und mit zunehmendem Alter des Platzes auch Sanierungsarbeiten. Die im aktuellen Pachtvertrag festgehaltene, finanzielle Unterstützung durch die Stadt dient lediglich der Deckung der Kosten für die Grünflächenpflege und die Pacht, nicht aber für die Platzpflege.


Im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit müssen wir die Rückstellungen für eine erneute Sanierung in 15 Jahren in den Haushalten der nächsten Jahre berücksichtigen.


Die nachhaltige Kunstrasensanierung in Zahlen


Auf Basis der uns vorliegenden Angebote und die vorhandenen Fördermöglichkeiten (Stadt Schriesheim, Badischer Sportbund) resultiert folgender Finanzierungsplan:


Investition

Mit dem neuen Platzpflegegerät und Traktor wird der Kunstrasenplatz alle zwei Wochen abgezogen, die Spieleigenschaften bleiben erhalten. Die Platzpflege wird unser FSJler übernehmen. Vor allen in den ersten Jahren bildet die zusätzliche fachmännische Pflege des Platzes die Grundlage für eine langjährige Nutzung.


Zur Realisierung des Vorhabens sind rund 170.000 EUR Eigenmittel notwendig. Berücksichtig sind die Aufwendungen für die ersten Nutzungsjahre. Die Zahlen basieren auf den Erfahrungen mit dem vorhandenen Platz. Alle weiteren Handarbeiten leisten unsere Mitglieder ehrenamtlich. Durch bereits vorhandene Eigenmittel und eine großzügige Zuwendung der Dietmar-Hopp-Stiftung gGmbH, liegt die durch die Spendenaktion zu erreichende Summe bei rund 70.000 EUR.


Unsere Informationsmaterialien zum Download und Weiterleiten